🔗 URL-Codierer & -Decodierer-Tool
Konvertieren Sie Text von und in das URL-codierte Format (Prozent-Codierung) mit erweiterten Optionen und Echtzeitverarbeitung.
URL-Codierungs-Tool
Codieren Sie Sonderzeichen für eine sichere URL-Übertragung oder decodieren Sie URL-codierte Zeichenketten zurück in lesbaren Text.
🎯 Was ist URL-Codierung?
Die URL-Codierung, auch als Prozent-Codierung bekannt, ist ein Mechanismus zur Codierung von Informationen in einem Uniform Resource Identifier (URI). Sie wandelt Zeichen in ein Format um, das über das Internet übertragen werden kann, indem unsichere ASCII-Zeichen durch ein „%“ gefolgt von zwei hexadezimalen Ziffern ersetzt werden.
Diese Codierungsmethode ist unerlässlich, da URLs nur einen begrenzten Satz von Zeichen aus dem ASCII-Zeichensatz enthalten können. Alle Zeichen außerhalb dieses Satzes oder Zeichen, die in URLs eine besondere Bedeutung haben, müssen codiert werden, um eine ordnungsgemäße Übertragung und Interpretation zu gewährleisten.
🔧 Häufige Anwendungsfälle
📊 Referenz für häufige URL-codierte Zeichen
| Zeichen | Beschreibung | URL-codiert |
|---|---|---|
| (space) | Leerzeichen | %20 or + |
| ! | Ausrufezeichen | %21 |
| " | Anführungszeichen | %22 |
| # | Rautezeichen | %23 |
| $ | Dollarzeichen | %24 |
| % | Prozentzeichen | %25 |
| & | Und-Zeichen | %26 |
| ' | Einfaches Anführungszeichen | %27 |
| + | Pluszeichen | %2B |
| , | Komma | %2C |
| / | Schrägstrich | %2F |
| : | Doppelpunkt | %3A |
| ; | Semikolon | %3B |
| = | Gleichheitszeichen | %3D |
| ? | Fragezeichen | %3F |
| @ | At-Zeichen | %40 |
❓ Frequently Asked Questions
Die URL-Codierung wandelt Zeichen in ein Format um, das sicher über das Internet übertragen werden kann. URLs können nur mit dem ASCII-Zeichensatz gesendet werden, daher müssen Zeichen außerhalb dieses Satzes codiert werden. Außerdem haben bestimmte ASCII-Zeichen in URLs eine besondere Bedeutung (wie ?, &, =) und müssen codiert werden, wenn sie als Daten und nicht als Syntax verwendet werden. Die URL-Codierung ersetzt diese Zeichen durch ein % gefolgt von zwei Hexadezimalziffern, die den ASCII-Code des Zeichens darstellen.
Sowohl %20 als auch + können Leerzeichen in URLs darstellen, werden aber in unterschiedlichen Kontexten verwendet. Das Pluszeichen + wird in Abfragezeichenfolgen und Formulardaten (application/x-www-form-urlencoded) verwendet, während %20 die Standard-Prozentcodierung ist, die in allen anderen Teilen einer URL verwendet wird. Moderne Anwendungen verwenden aus Konsistenzgründen typischerweise %20. In Pfadkomponenten von URLs ist nur %20 gültig, während in Abfragezeichenfolgen beide akzeptabel sind, obwohl %20 universeller ist.
Zeichen, die codiert werden müssen, umfassen: 1) Reservierte Zeichen mit besonderer Bedeutung (: / ? # [ ] @ ! $ & ' ( ) * + , ; =), 2) Unsichere Zeichen wie Leerzeichen, Anführungszeichen, <, >, #, %, {, }, |, \, ^, ~, [, ], und `, und 3) Nicht-ASCII-Zeichen (akzentuierte Buchstaben, chinesische Zeichen, Emojis usw.). Alphanumerische Zeichen (A-Z, a-z, 0-9) und nicht reservierte Zeichen (- _ . ~) müssen im Allgemeinen nicht codiert werden.
encodeURI() dient zum Codieren einer vollständigen URI und codiert keine Zeichen, die in URIs eine besondere Bedeutung haben (wie :, /, ?, &). Es wird verwendet, wenn Sie eine gesamte URL codieren und ihre Struktur beibehalten möchten. encodeURIComponent() codiert alles außer nicht reservierten Zeichen (A-Z, a-z, 0-9, -, _, ., ~) und wird zum Codieren einzelner URI-Komponenten wie Abfrageparameter verwendet. In den meisten Fällen, in denen Sie Benutzereingaben oder Daten für eine URL codieren, ist encodeURIComponent() die sicherere Wahl.
Die URL-Codierung behandelt Unicode-Zeichen, indem sie diese zuerst in UTF-8 codiert und dann jedes Byte prozentcodiert. Zum Beispiel wird das chinesische Zeichen „中“ (U+4E2D) in UTF-8 als drei Bytes (E4 B8 AD) codiert, was in der URL-Codierung zu %E4%B8%AD wird. Dies stellt sicher, dass jedes Zeichen aus jeder Sprache sicher in einer URL übertragen werden kann.