🔐 ROT13 Kodierer & Dekodierer

Text mit der selbstumkehrenden ROT13-Chiffre umwandeln - Perfekt zum Verstecken von Spoilern und zur einfachen Textverschleierung

📥 Eingabetext 0 Zeichen
📤 Ausgabetext 0 Zeichen

⚙️ Optionen

🎯 ROT13-Alphabet-Zuordnung

ROT13 ersetzt jeden Buchstaben durch den Buchstaben, der 13 Positionen danach kommt. Da es 26 Buchstaben gibt, führt die zweimalige Anwendung von ROT13 zum Originaltext zurück.

🏛️ Was ist ROT13?

ROT13 ("rotiere um 13 Stellen") ist ein Sonderfall der Cäsar-Chiffre mit einer festen Verschiebung von 13. Es wird häufig in Online-Foren und Newsgroups verwendet, um Spoiler, Rätsellösungen und Pointen zu verbergen.

Einfache Substitutions-Chiffre

Jeder Buchstabe wird durch einen anderen Buchstaben ersetzt, der 13 Positionen im Alphabet entfernt ist.

Selbstumkehrend

Wenden Sie ROT13 zweimal an, um den Originaltext zurückzuerhalten - derselbe Vorgang für Kodierung und Dekodierung.

Groß-/Kleinschreibung beibehaltend

Großbuchstaben bleiben groß, Kleinbuchstaben bleiben klein.

Weit verbreitet

Wird auf Plattformen, in Foren und Texteditoren zur schnellen Verschleierung verwendet.

⚙️ Wie es funktioniert

Jeder Buchstabe wird durch den Buchstaben ersetzt, der 13 Positionen im Alphabet vor ihm liegt. Wenn das Ende erreicht ist, wird zum Anfang umgebrochen:

  • A ↔ N, B ↔ O, C ↔ P, usw.
  • Zahlen und Symbole bleiben unverändert (außer die Option ist aktiviert)
  • Mathematische Formel: (x + 13) mod 26
  • Gleicher Prozess für Kodierung und Dekodierung

🔐 Sicherheit & Verwendung

ROT13 bietet keine kryptografische Sicherheit und ist trivial zu brechen. Es ist jedoch perfekt für: and is trivially broken. However, it's perfect for:

🎬 Spoiler verstecken

Verhindert das versehentliche Lesen von Spoilern zu Filmen, Büchern oder Spielen in Foren.

📧 E-Mail-Verschleierung

Verschleiert E-Mail-Adressen vor Spam-Bots auf Websites.

🎓 Kryptografie lehren

Führt Studenten in grundlegende Verschlüsselungskonzepte ein.

🎮 Rätsel & Spiele

Erstellt einfache Worträtsel und Scherzfragen.

❓ Häufig gestellte Fragen

Was unterscheidet ROT13 von anderen Cäsar-Chiffren?
ROT13 ist einzigartig, da es eine Verschiebung von genau 13 verwendet, was der Hälfte des 26-Buchstaben-Alphabets entspricht. Das bedeutet, dass derselbe Vorgang Text sowohl kodiert als auch dekodiert - die zweimalige Anwendung von ROT13 gibt die ursprüngliche Nachricht zurück. Diese selbstumkehrende Eigenschaft macht es besonders praktisch für schnelle Verschleierungsaufgaben.
Ist ROT13 sicher zum Schutz sensibler Informationen?
Nein, ROT13 bietet absolut keine kryptografische Sicherheit. Es ist trivial einfach zu dekodieren und sollte niemals zum Schutz von Passwörtern, persönlichen Informationen oder vertraulichen Daten verwendet werden. Es ist nur dazu gedacht, Spoiler, Rätselantworten zu verbergen oder Text unkenntlich zu machen, den man nicht versehentlich lesen soll.
Warum wird ROT13 immer noch verwendet, wenn es nicht sicher ist?
ROT13 ist perfekt für Szenarien, in denen Sie Informationen vor beiläufigem Betrachten verbergen möchten, ohne echte Sicherheit zu benötigen. Häufige Verwendungen sind: das Verstecken von Film-/Buch-Spoilern in Online-Diskussionen, das Verschleiern von E-Mail-Adressen vor Spam-Bots, das Erstellen einfacher Worträtsel und das Lehren von Grundlagen der Kryptografie. Seine Einfachheit und selbstumkehrende Natur machen es ideal für diese Zwecke.
Kann ROT13 Zahlen und Sonderzeichen kodieren?
Traditionelles ROT13 transformiert nur Buchstaben (A-Z, a-z) und lässt Zahlen, Leerzeichen und Sonderzeichen unverändert. Es gibt jedoch erweiterte Versionen wie ROT18, die eine Zahlenrotation (0-9) beinhalten, und ROT47, das mehr ASCII-Zeichen umfasst. Unser Tool bietet eine optionale Einstellung zur Verarbeitung von Zahlen mit einer 5-stelligen Rotation (0↔5, 1↔6, usw.).
Wie dekodiere ich ROT13-Text?
Da ROT13 selbstumkehrend ist, dekodieren Sie es genau so, wie Sie es kodieren - wenden Sie einfach ROT13 erneut an! Fügen Sie den kodierten Text einfach in das Eingabefeld ein und klicken Sie auf "ROT13 verarbeiten". Das Schöne an ROT13 ist, dass kein separater Kodierungs-/Dekodierungsvorgang erforderlich ist.
Wo wird ROT13 heute häufig verwendet?
ROT13 wird häufig verwendet in: Online-Foren und Diskussionsforen (Reddit, Stack Exchange) zum Verstecken von Spoilern; Geocaching-Rätseln und Mystery-Caches; E-Mail-Adressen-Verschleierung auf Websites; Unix/Linux-Systemen (in Editoren wie vim integriert); Programmierübungen und Codierungsherausforderungen; und in Bildungseinrichtungen, um grundlegende Verschlüsselungskonzepte zu lehren.

💻 ROT13 in verschiedenen Programmiersprachen

Python

import codecs # Method 1: Using codecs text = "Hello World" encoded = codecs.encode(text, 'rot13') print(encoded) # Output: Uryyb Jbeyq # Method 2: Manual implementation def rot13(text): result = [] for char in text: if char.isalpha(): offset = 65 if char.isupper() else 97 result.append(chr((ord(char) - offset + 13) % 26 + offset)) else: result.append(char) return ''.join(result) print(rot13("Hello World")) # Output: Uryyb Jbeyq

JavaScript

function rot13(str) { return str.replace(/[a-zA-Z]/g, function(char) { const code = char.charCodeAt(0); const offset = code >= 65 && code <= 90 ? 65 : 97; return String.fromCharCode((code - offset + 13) % 26 + offset); }); } console.log(rot13("Hello World")); // Output: Uryyb Jbeyq

PHP

<?php // Method 1: Using str_rot13 $text = "Hello World"; $encoded = str_rot13($text); echo $encoded; // Output: Uryyb Jbeyq // Method 2: Manual implementation function rot13_manual($str) { $result = ''; for ($i = 0; $i < strlen($str); $i++) { $char = $str[$i]; if (ctype_alpha($char)) { $offset = ord(ctype_upper($char) ? 'A' : 'a'); $result .= chr((ord($char) - $offset + 13) % 26 + $offset); } else { $result .= $char; } } return $result; } ?>

Java

public class ROT13 { public static String encode(String text) { StringBuilder result = new StringBuilder(); for (char c : text.toCharArray()) { if (Character.isLetter(c)) { char offset = Character.isUpperCase(c) ? 'A' : 'a'; result.append((char) ((c - offset + 13) % 26 + offset)); } else { result.append(c); } } return result.toString(); } public static void main(String[] args) { System.out.println(encode("Hello World")); // Output: Uryyb Jbeyq } }

C++

#include <iostream> #include <string> #include <cctype> std::string rot13(const std::string& text) { std::string result; for (char c : text) { if (std::isalpha(c)) { char offset = std::isupper(c) ? 'A' : 'a'; result += (c - offset + 13) % 26 + offset; } else { result += c; } } return result; } int main() { std::cout << rot13("Hello World") << std::endl; // Output: Uryyb Jbeyq return 0; }

Linux/Unix-Befehlszeile

# Using tr command echo "Hello World" | tr 'A-Za-z' 'N-ZA-Mn-za-m' # Output: Uryyb Jbeyq # Decode (same command) echo "Uryyb Jbeyq" | tr 'A-Za-z' 'N-ZA-Mn-za-m' # Output: Hello World # Process a file cat input.txt | tr 'A-Za-z' 'N-ZA-Mn-za-m' > output.txt

📚 Historischer Kontext

ROT13 wurde in den 1980er Jahren im Usenet populär, um potenziell anstößige Inhalte zu verbergen. Es wird als "das Usenet-Äquivalent zum Drucken einer Antwort auf dem Kopf" beschrieben.

  • Entstanden in der frühen Internetkultur
  • Wird immer noch in modernen Foren und Diskussionsforen verwendet
  • In viele Texteditoren (wie Vim) integriert
  • Standard in Unix-Dienstprogrammen

🔗 Verwandte Chiffrierwerkzeuge